Image © Wolfgang Hock 05.01.2023 Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023 Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Wie Pro Natura schreibt, mag die wärmeliebende Heuschrecke karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. weiterlesen Image © Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins 09.12.2022 Erfolgreiche Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas wird in die Schweizer Plattform Wilde Nachbarn überführt Von 2016 bis 2020 wurden mit der Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas Meldungen von Säugetierbeobachtungen für den neuen Säugetieratlas der Schweiz und Liechtenstein gesammelt. Nach dem Erscheinen des neuen Säugetieratlas 2021 wird die Projektseite der Meldeplattform Wilde Nachbarn Säugetieratlas auf Ende 2022 in die allgemeine Meldeplattform Wilde Nachbarn Schweiz überführt. weiterlesen Image © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch 07.12.2022 In eigener Sache: Wir suchen 2 Praktikant*innen, 80-100% In den Projekten StadtWildTiere und Wilde Nachbarn werden zwei Praktikant*innen 80 bis 100%, mit einem Schwerpunkt bei Säugetieren im städtischen Raum in Zürich und einem Schwerpunkt bei Wildbienen in Luzern und St.Gallen. weiterlesen Image © Marina Wischinski / naturfotografie-mawi.de 03.12.2022 Eine Erfolgsgeschichte aus dem Aargau: Amphibien wirksam fördern Durch den Bau von Hunderten von Weihern in den letzten 20 Jahren konnte im Kanton Aargau der Bestandesrückgang zahlreicher Amphibienarten gestoppt und sogar ein Aufwärtstrend erreicht werden. Eine kürzlich publizierte Studie dokumentiert die ermutigende Erfolgsgeschichte. Je mehr Laichgewässer erstellt wurden, desto stärker ist der Aufwärtstrend. Beispielsweise weist die Gelbbauchunke starke Zunahmen in den neu erstellten Weihern auf. weiterlesen Image © Mathujah Manikkan / stadtwildtiere.ch 23.11.2022 Tag der Freiwilligen Anlässlich des Tags der Freiwilligen am 5. Dezember 2022 möchten wir uns ganz herzlich bei allen denen bedanken, die sich in ihrer Freizeit für StadtWildTiere und Wilde Nachbarn engagieren! weiterlesen Image 02.10.2022 Die Limmat wird aufgewertet – eine Jahrhundertchance für die Region Die kanalisierte Limmat zwischen Schlieren, Ober- und Unterengstringen soll natürlicher werden. Auf einer Länge von über drei Kilometern entsteht eine einzigartige Flusslandschaft, Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen und ein schnell erreichbares Erholungsgebiet für die Menschen im Limmattal. weiterlesen Image © Pixabay.com 22.09.2022 Längere Schnäbel durch Verstädterung? Gewisse Arten können sich sehr schnell an veränderte Umweltbedingungen wie beispielsweise die Verstädterung anpassen. Nun haben zwei Forscherinnen in einer kürzlich publizierten Studie untersucht, ob sich die Schnabellänge vier verschiedener Vogelarten in Schweizer Städten über das letzte Jahrhundert verändert hat. Dabei zeigte sich, dass bei gewissen Vogelpopulationen während dieser kurzen Zeitspanne tatsächlich Veränderungen stattgefunden haben. weiterlesen Image © Kurt Stegmüller / wildenachbarn.ch 21.09.2022 Gartenschläfer, Wiesel und Co. im Engadin und Val Müstair Der kleine Gartenschläfer und andere Kleinsäuger verabschieden sich bald in den Winterschlaf. Andere wie das Mauswiesel bleiben im Winter aktiv und gehen unter der Schneedecke auf die Jagd. Bevor sich die Tiere ins Winterquartier begeben oder sich vor allem unter dem Schnee aufhalten, lassen sie sich mit Glück und Geduld beobachten. Gartenschläfer, 2022 Tier des Jahres von Pro Natura, wurden im Sommer 2022 über einen Aufruf der Meldeplattform Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair gesucht: Erstaunlich viele Meldungen zeigen, wo die kleinen Schlafmäuse verbreitet sind. Auf die Spuren von Mauswiesel, Hermelin und Co. macht sich ein Projekt im Oberengadin. weiterlesen Image © Fabio Bontadina / swild.ch 08.09.2022 Internationale Abendsegler-Zählung 2022 Aufruf zur Mithilfe: machen Sie bei der internationalen Abendsegler-Simultanzählung 2022 mit. weiterlesen Image 31.08.2022 Citizen Science Konferenz 2023: Jetzt Beitrag einreichen! Die Schweizer Citizen Science Konferenz (CitSciHelvetia'23) findet am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto "Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!" statt. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite