Gartenschläfer
Eliomys quercinus

Bild
Gartenschläfer sitzt auf Holz
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Vorwiegend nachtaktiv, legt mehrere Nester in Baumhöhlen, unter Rinden, in Felsspalten, unter Baumwurzeln und in alten Mäuse- oder Vogelnestern an. Bei Gefahr kann er so zwischen den Nestern wechseln. Der Gartenschläfer ist ein hervorragender Kletterer, hält sich im Gegensatz zu anderen Schläfern aber auch häufig am Boden auf. Frisst hauptsächlich tierische Kost (Insekten, Spinnen, Schnecken, Eier und Jungvögel), im Herbst auch Samen, Knospen, Obst und Beeren. Fortpflanzungszeit ab April, 4-6 Junge nach 21 bis 23 Tagen Tragzeit. Ein Wurf pro Jahr, selten zwei. Familie löst sich nach 5 Wochen auf, teilweise verbringen sie noch den nächsten Winterschlaf (ab Mitte September bis mindestens im März) zusammen. Das Höchstalter wird auf 5 Jahre geschätzt.

Verbreitung

Der Gartenschläfer ist in der Schweiz in den Alpen und im Jura verbreitet, fehlt aber im Mittelland. Die meisten Beobachtungen stammen zwischen 1000 und 1600 m ü. M., er wurde aber bis auf 2300 m ü. M. nachgewiesen.

Erkennungsmerkmale

Kontrastreiches Fell mit rot-braunem Rücken und weissem Bauch, Schwanz mehrfarbig und nur am Ende buschig. Auffälliges schwarzes Band über den Augen bis hinter die langen, hervortretenden Ohren.

Gehört zu
Masse

Kopf-Rumpf-Länge 10 – 17 cm,
Schwanz 0.9 – 13 cm,
Gewicht 45 – 120  g.

Ähnliche Arten

Sowohl der Sieben- als auch der Baumschläfer und die Haselmaus sind verwandte Arten des Gartenschläfers. Der Siebenschläfer bewohnt in der ganzen Schweiz und in Lichtenstein die tieferen und mittleren Höhenlagen, während der Gartenschläfer in den Alpen, sowie im Jura verbreitet ist. Die Verbreitung des Baumschläfers beschränkt sich in der Schweiz auf das östliche Engadin. Die Haselmaus ist die kleinste Vertreterin der Bilche; sie kommt in der ganzen Schweiz vor, in einigen Regionen ist die Verbreitung jedoch lückenhaft.

Gefährdungsgrad

Potenziell gefährdet

Aktivitätszeit

Winterschlaf September – April versteckt in Baumhöhlen, Felsspalten und Gebäuden, oft in Gruppen.

Lebensraum

Wälder, Hecken, Streuobstwiesen, Siedlungsgebiete

Mensch & Tier

Gefahren
  • Fressfeinde: Eulen, Marder, Wiesel, Katzen und Füchse
  • Lebensraumverlust
Fördermaßnahmen
  • Forstmanagement: fördern von beerentragenden Baum- und Straucharten
  • extensive Landwirtschaft mit Obstbäumen sowie Hecken mit fruchttragenden Sträuchern erhalten und fördern

Beobachtungstipps

Der Gartenschläfer ist der einzige Schläfer, der gerne am Boden oder ganz unten in Sträuchern unterwegs ist. Dies macht es für uns einfacher, ihn zu entdecken. Zudem hält das nachtaktive Tier sich gerne in Bauernhäusern, Scheunen und Alphütten auf, wo es auch immer wieder beobachtet wird.

Spuren

Die Trittsiegel vom Gartenschläfer sind sehr ähnlich wie die Trittsiegel des Siebenschläfers. Bilder und Infos dazu sind beim Artporträt des Siebenschläfers zu finden.

Galerie

Seiten 1
bis 2

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.