Image
Ein Asthaufen mit einem Infoschild auf einem Schulhausplatz

Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst

Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen.
Image
Hermelin auf einem Weg neben einer Wiese

Engadin und Val Müstair: Hermelin und Mauswiesel gesucht!

Im Projekt Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair stehen im Jahr 2023 die Wiesel im Zentrum. Wir möchten mithilfe von Freiwilligen das Vorkommen von Hermelin und Mauswiesel erforschen. Dabei werden neben Sichtbeobachtungen auch Spurentunnel zum Einsatz kommen. Interesse, mitzuhelfen?

Aktuelle Beobachtungen

Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair

Das Projekt Wilde Nachbarn startete im Unterengadin bereits im Jahr 2019 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere in der Region erforschen, erlebbar machen und fördern. 2022 konnte das Projekt auf das gesamte Engadin und das Val Müstair ausgeweitet werden. Dazu wurden Partner gefunden, die im Oberengadin, Val Müstair, und Unterengadin die Plattform Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair unterstützen. Erfahren Sie mehr zum Projekt «Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair».
Image
Blick ins Unterengadin
Image
Grosser Abendsegler schaut aus Holzhöhle

Mithelfen bei der Internationalen Abendseglerzählung

Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren und bei der Internationalen Abendseglerzählung der Stiftung Fledermausschutz mitmachen?
Image
Zwei Personen schauen mit dem Fernglas aus dem Fenster

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen.
Image
Ein Igel geht durch den Igeldurchgang einer Klostermauer.

Durchgängige und vernetzte Städte für Wildtiere

In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum.

Agenda

- : 15:04 bis 17:00 Uhr
Image
Japankäfer, Bild aus den USA

In Kloten wurde erstmals der Japankäfer nördlich der Alpen festgestellt

Im Juli wurde im Rahmen der landesweiten Überwachung des Japankäfers (Popillia japonica) in Kloten eine kleine Population dieses gefürchteten Schädlings gefunden, wie Vertreter:innen des Bunds, des Kantons Zürich und der Gemeinde Kloten an einer gemeinsamen Medienkonferenz vom 25. Juli bekannt gaben. Dies ist der erste Fund nördlich der Alpen.
Image
EIn Hamster schaut aus einem Spalt

Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht

Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmässig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen.
Image
Kartoffelkäfer auf einer Kartoffelpflanze

Kartoffelkäfer im Schlaraffenland

Die auffällig gestreiften, kugeligen Kartoffelkäfer breiten sich dieses Jahr auf vielen Kartoffeläckern im Schweizer Mittelland aus. Der milde Winter und das trockene und warme Wetter begünstigen den Kartoffelkäfer, der ursprünglich aus Zentralmexiko stammt und heute weltweit verbreitet ist. In Europa wurde er ab 1877 nachgewiesen, in der Schweiz ab 1937.
Image
Ein Dach am trinken an einem Teich.

Kamerafallen – der Weg zum perfekten Schnappschuss

Zu später Stunde schnüffelt ein Dachs durch den Garten und ein Steinmarder flitzt eine dunkle Gasse entlang. Viele Wildtiere kann man oft nur zu später Abendstunde und mit Glück beobachten. Wer keine Lust hat, sich während Stunden ausgerüstet mit starkem Kaffee und Tarnmantel auf die Lauer zu legen, für den sind Wildtierkameras eine tolle Alternative. Doch wie gelingt einem der perfekte Wildtierschnappschuss?