Direkt zum Inhalt

Wilde Nachbarn: Heuschrecken im Engadin und Val Müstair

Das Zirpen der Grashüpfer ist unweigerlich mit warmen Sommertagen verbunden, besonders im Engadin und Val Müstair mit seinen vielen naturnahen Wiesen und Weiden. Haben Sie gewusst, dass im Unterengadin 44 Arten leben und 26 Arten auch das höher gelegene Oberengadin erreichen? Lernen Sie in unserem Projekt die Welt der Heuschrecken kennen und machen Sie im diesjährigen Projekt mit.

Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair: Projekt 2025

Heuschrecken gehören zu unseren wilden Nachbarn, jeder kennt sie. Und trotzdem wissen die meisten von uns kaum etwas über ihre Lebensweise und ihre Lebensraumansprüche. Wer sich näher mit ihnen beschäftigt, wird überrascht sein von ihrer Farbenpracht und Formenvielfalt. 

Wir möchten Interessierte motivieren, instruieren und begleiten beim Suchen und Kartieren von drei besonders auffälligen, wunderschönen Heuschreckenarten im Engadin und Val Müstair: die Grosse Höckerschrecke, die Sumpfschrecke und der Warzenbeisser. 
 

Sumpfschrecken leben auf feuchten Wiesen und Weiden, in Seggenrieden und auf Feuchtbrachen.
Warzenbeisser leben in halbtrockenen, sonnenexponierten Lebensräumen mit niedriger und lückiger Vegetation.
Die Große Höckerschrecke ist mit ihren leuchtend roten Hinterschenkeln und ihrer Grösse von bis zu 4 cm eine besonders auffällige Heuschrecke.
Exkursion und Einführung am 9. Aug. 25 , Ziele des Projekts

Zwei Ziele stehen im Wilde Nachbarn-Projekt 2025 im Vordergrund: 

  1. Kenntnisse über deren Vorkommen im Engadin verbessern - als Grundlage für den Artenschutz und
  2. Verstehen, wie diese Arten auf den Klimawandel reagieren.

An unsere Exkursion und Einführung am Samstag, 9. August, in der Val Susauna (Gemeinde S-chanf) sind alle, die sich für Heuschrecken interessieren, herzlich eingeladen. Wir erklären zudem am Anlass auch, wie Personen, die am Projekt "Heuschrecken im Engadin und Val Müstair" mitmachen wollen, sich beteiligen können. Vorkenntnisse sind keine nötig, etwas Zeit und Interesse sind die einzigen Voraussetzungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis am 4. August. Anmeldeformular
 

Artporträt

Stethophyma grossum
Decticus verrucivorus